VGA-Podcast
Plattform AO
Im ersten VGA-Podcast stellen die drei Begründer des Formates den neuen Podcast vor, geben Einblicke in die Historie der Plattform AO und erläutern, wie es mit dem Podcast künftig weitergeht.
Zum Podcast Plattform AO
19.04.21 „LinkedIn“
Referent: Sebastian Heithoff, Unternehmensberater
Online-Veranstaltung
Beginn: 16:30 Uhr
Ende: 18:00
21.04.2021 Gemeinschaftsveranstaltung AC München und AC BerlinSachsenThüringen zum Thema: „Veränderung der Regulatorik im Versicherungsvertrieb“ - Aktuelles und Perspektivisches
Referentin: Elisabeth Stiller, Leiterin Vertrieb beim GDV
Online-Veranstaltung
Beginn: 16:00 Uhr
Anmeldung
Gemeinsame Resolution des Gemeinschaftsausschusses Versicherungsaußendienst
Die Mitglieder des Gemeinschaftsausschusses bekennen sich zu ihren jeweiligen Verhaltenskodizes: Versicherungen und ihre Vermittlung basieren auf einem besonderen Vertrauensverhältnis. Vertrauen kann jedoch nur von demjenigen in Anspruch genommen werden, der vertrauenswürdig handelt...
Wir sagen Nein zu Sexismus!
Klares Bekenntnis der Führungskräfte gegen Sexismus
Noch immer sind Vorurteile und Diskriminierungen, die auf das Geschlecht und/oder sexuelle Orientierung bezogen sind, gesamtgesellschaftlich weit verbreitet. Dies kann sich gegen jedes Geschlecht richten, jedoch sind oft Frauen betroffen.
Der VGA unterstützt als Initiator das Bündnis Ökonomische Bildung
Das Bündnis Ökonomische Bildung Deutschland ist eine gemeinsame Initiative von Lehrkräften, Verbänden, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Es setzt sich ein für eine Verankerung ökonomischer Bildung in allen weiterführenden Schulen in Deutschland – in angemessenem Umfang, verpflichtend für alle Schülerinnen und Schüler.
Arbeitswelt im Wandel - Führung im digitalen Zeitalter
Die Arbeitsgruppe „Digitalisierung“ der Führungskräftevereinigung ULA hat ein Positionspapier zu den Herausforderungen erfolgreicher Führung im digitalen Wandel erstellt Dieses bündelt die vielfältigen praktischen Erfahrungen der 70.000 in den 17 Mitgliedsverbänden der ULA engagierten Führungskräfte und soll anderen Entscheidern Orientierung für erfolgreiche Führung geben.
Unter maßgeblicher Beteiligung des VGA, insbesondere durch unseren Verbandsdirektor Oliver Mathais, haben wir innerhalb der Vereinigung der deutschen Führungskräfteverbände ULA das Positionspapier erarbeitet.
Anforderungen an eine zukunftssichere Altersvorsorge
Bekanntlich hat der Bundesminister für Arbeit und Soziales auf Basis des Koalitionsvertrages die Kommission „Verlässlicher Generationenvertrag“ eingesetzt, deren Ziel es ist, Wege zu einer nachhaltigen Sicherung und Fortentwicklung der Alterssicherungssysteme ab dem Jahr 2025 zu finden. Dabei hat er ausdrücklich die relevanten Interessengruppen gebeten, sich hierbei mit eigenen Vorstellungen und Anregungen einzubringen.
Unter maßgeblicher Beteiligung des VGA, insbesondere durch unseren Vizepräsidenten Rainer Nicolas, haben wir innerhalb der Vereinigung der deutschen Führungskräfteverbände ULA das Positionspapier erarbeitet. Das Papier wurde der Kommission "Verlässlicher Generationenvertrag" bereits zugeleitet.
ULA: Führungskräfte: Solidaritätszuschlag vollständig abschaffen
Der Dachverband der deutschen Führungskräfteverbände ULA unterstützt den Vorschlag von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier für eine Entlastung aller Steuerzahler und einen Komplettabbau des Solidaritätszuschlages bis spätestens 2026.
ULA: Dammbruch beim Kündigungsschutz verhindern - Dr. Roland Leroux: Ausweitung auf weite Kreise der Leistungsträger befürchtet
Die Vereinigung der deutschen Führungskräfteverbände ULA warnt anlässlich des vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) vorgelegten Referentenentwurfs zur Einschränkung des Kündigungsschutzes für Leistungsträger als neuen Standortfaktor vor einer Gefahr für das Erfolgsmodell Deutschland und den sozialen Frieden in den Unternehmen.
Stellungnahme
im Rahmen der Konsultation 01/2018
Geschäftszeichen: Konsultation 01/2018; VA 35-I 4105-2017/0077
Als Berufsverband, in dem sowohl Führungskräfte von Versicherungsunternehmen als auch Versicherungsvermittler gemeinsam Mitglieder sind, nutzen wir gerne die Möglichkeit, uns im Rahmen Ihres Konsultationsverfahrens hinsichtlich der Änderung Ihres Rundschreibens 10/2014 zu äußern.
Stellungnahme: Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie für eine Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/97 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Januar 2016 über Versicherungsvertrieb
Als Berufsverband, in dem sowohl Führungskräfte von Versicherungsunternehmen als auch Versicherungsvermittler gemeinsam Mitglieder sind, möchten wir uns in obiger Angelegenheit zu einigen Punkten äußern.
Umsetzung der Insurance Distribution Directive (IDD) in Deutschland: Qualifizierung der Versicherungsvermittler
Position der Trägerverbände der Initiative gut beraten - Weiterbildung der Versicherungsvermittler in Deutschland
Duales Gesundheitssystem in Deutschland hat sich bewährt - Ein Interview mit Uwe Laue, Vorstandsvorsitzender der Debeka
Gerade wird wieder über die Einführung einer Bürgerversicherung diskutiert. Was Uwe Laue, Vorstandsvorsitzender der Debeka, der größten privaten Krankenversicherung in Deutschland, davon hält, erzählt er im Interview.
Initiative gut beraten - Weiterbildung (WB) der Versicherungsvermittler in Deutschland
Ziel dieser freiwilligen Initiative der Verbände der Versicherungswirtschaft ist die weitere Professionalisierung des Berufsstands der Versicherungsvermittler.

GB-TP-20140916-30264